Sportradar erweitert Bundesliga-Wetten

Sportradar Bundesliga

Sportradar BundesligaSportradar und die Bundesliga International haben ihre Partnerschaft verlängert und dabei die Grundlage für völlig neue Wettmöglichkeiten geschaffen. Ab der Saison 2025/26 sollen Millionen von Spieldaten genutzt werden, um Fans und Wettanbietern ein deutlich größeres Angebot bereitzustellen. Die Bundesliga liefert dafür ein einzigartiges Fundament, da jedes Spiel inzwischen mit modernster Tracking-Technologie erfasst wird. Insgesamt entstehen pro Begegnung mehr als 3,6 Millionen Datenpunkte, die in Echtzeit verarbeitet werden können.

Die Kooperation zwischen Sportradar und der Bundesliga besteht seit 2005 und hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt. Nun wird sie nicht nur verlängert, sondern auch technologisch auf ein neues Niveau gehoben. Ziel ist es, auf Basis der riesigen Datenmengen innovative Produkte anzubieten, die sowohl das Zuschauererlebnis als auch das Wettangebot bereichern. Für Wettanbieter bedeutet das eine Fülle an neuen Märkten, während Fans von interaktiven Darstellungen profitieren.

Neue Produkte ab der Saison 2025/26

Mit dem Start der kommenden Spielzeit werden erstmals sogenannte Live Player Markets verfügbar sein. Dabei können Wettkunden auf einzelne Aktionen von Spielern setzen, etwa auf Pässe, Schüsse oder Laufwege. Jede Partie bietet dadurch im Schnitt rund 240 zusätzliche Wettmöglichkeiten. Ergänzt wird das Angebot durch den Enhanced Live Match Tracker, der dank Computer-Vision-Technologien detailreiche Einblicke ins Spielgeschehen liefert. Eine weitere Neuerung ist 4Sight Streaming, eine Lösung, die Livebilder mit animierten Overlays versieht und zusätzliche Informationen wie Laufdistanzen oder Heatmaps direkt im Stream einblendet.

Diese Produkte sollen nicht nur das Wettangebot vergrößern, sondern auch für mehr Transparenz sorgen. Die Darstellung von Spielsituationen in Echtzeit erleichtert es den Nutzern, Entscheidungen nachzuvollziehen und ihre Tipps gezielter abzugeben. Gleichzeitig wird die Bundesliga international als technologische Vorreiterin positioniert, da kaum eine andere Liga über eine vergleichbar detaillierte Datenbasis verfügt.

Die Vereinbarung läuft langfristig und sichert Sportradar exklusive Rechte bis zur Saison 2031/32. Dazu gehören auch die Unterlizenzierung von Videoinhalten und Streaming-Rechte für virtuelle Formate. Für beide Seiten ist die Kooperation ein strategischer Schritt: Die Bundesliga stärkt ihre globale Reichweite, während Sportradar das eigene Produktportfolio mit innovativen Lösungen ausbaut.

Schon jetzt ist klar, dass die Verschmelzung von Datenanalyse, Streaming und Wettmärkten den Sportkonsum verändern wird. Die Fans erleben Spiele interaktiver und die Anbieter erhalten neue Wege, um ihre Kundschaft zu binden. Damit entsteht ein Ökosystem, das über klassische Wetten hinausgeht und die Bundesliga im digitalen Zeitalter neu definiert.


Weitere Artikel/Spiele