GGL kündigt vierteljährliche Marktberichte ab August 2025 an

GGL Marktberichte

GGL MarktberichteDie Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) sorgt mit einer neuen Initiative für mehr Transparenz auf dem deutschen Glücksspielmarkt. Ab August 2025 sollen vierteljährlich Daten zu Spiel- und Wetteinsätzen veröffentlicht werden. Die Berichte decken alle relevanten Kategorien ab – von Sportwetten über Spielautomaten bis hin zu Poker. Ziel ist es, den legalen Markt sichtbarer zu machen und gleichzeitig die öffentliche Debatte über Glücksspiel sachlicher zu gestalten.

Bisher waren Daten zu Einsätzen und Marktvolumen vor allem intern verfügbar oder in Jahresberichten versteckt. Mit den regelmäßigen Veröffentlichungen der GGL erhalten Spieler, Politik und Medien erstmals einen aktuellen und detaillierten Überblick. Die Behörde möchte damit nicht nur aufzeigen, wie viel Geld tatsächlich im legalen Markt umgesetzt wird, sondern auch Mythen und Fehlannahmen korrigieren. Häufig wird angenommen, dass ein Großteil der Umsätze in illegale Kanäle fließt – die GGL-Daten sollen zeigen, wie groß der legale Markt tatsächlich ist.

Die Berichte werden nicht nur nationale Anbieter berücksichtigen, sondern auch grenzüberschreitendes Glücksspiel. Anbieter aus dem Ausland, die auf dem deutschen Markt aktiv sind, können sich künftig nicht mehr so leicht hinter geografischen Grenzen verstecken. Das schafft eine klarere Grundlage für politische Entscheidungen und regulatorische Maßnahmen.

Maßnahmen gegen den Schwarzmarkt

Trotz strenger Regulierungen bleibt der Schwarzmarkt ein Thema. Illegale Anbieter nutzen Apps, ausländische Domains oder Social Media, um Spieler zu erreichen. Die GGL begegnet diesen Herausforderungen mit einem Mix aus technischen und rechtlichen Maßnahmen. Dazu gehören Geo-Blocking, Payment-Blocking und Werbebeschränkungen. Ein besonders wirksamer Schritt war die Einführung der Regelung, dass seit September 2024 nur noch lizenzierte Anbieter über Google Ads werben dürfen. Dies hat den Werbemarkt für illegale Anbieter erheblich eingeschränkt und zeigt, dass jede Einschränkung einzelner Kanäle Auswirkungen auf den Schwarzmarkt hat.

Trotz dieser Maßnahmen verschwinden illegale Angebote nicht sofort. Jeder Klick, der wegfällt, ist jedoch ein kleiner Erfolg. Experten weisen darauf hin, dass eine attraktive Überarbeitung des Glücksspielstaatsvertrags den Schwarzmarkt nahezu vollständig eliminieren könnte. Aktuell erkennen viele politische Akteure diesen direkten Zusammenhang noch nicht.

Vorteile für Spieler

Für Spieler bedeutet die neue Transparenz vor allem Orientierung und ein besseres Verständnis des Marktes. Wer künftig die vierteljährlichen Berichte der GGL einsehen kann, erkennt Trends – beispielsweise, welche Spielkategorien gerade besonders stark nachgefragt werden. Dies ersetzt zwar nicht die Gewinnchancen, bietet aber ein klareres Bild des Marktes.

Darüber hinaus stärkt die regelmäßige Veröffentlichung das Vertrauen zwischen Spielern, Anbietern und Regulierung. Transparenz ist ein entscheidender Faktor, um die Branche glaubwürdig zu gestalten und Spieler vor irreführenden Angeboten zu schützen.

Ab August 2025 wird der „GGL Gambling Market Monitor“ regelmäßig Einblicke in den deutschen und grenzüberschreitenden Glücksspielmarkt geben. Für Spieler, Medien und Politik bedeutet dies eine deutlich bessere Orientierung. Wer wissen möchte, wie sich Einsätze entwickeln und wo der legale Markt steht, bekommt erstmals belastbare Zahlen. Für die Branche bedeutet es zusätzlichen Druck, sich an die Regeln zu halten und ihre Angebote transparent zu gestalten. Die GGL geht damit einen Schritt über reine Kontrolle hinaus und kommuniziert aktiv, wie sich der Markt entwickelt.


Weitere Artikel/Spiele